Zwergwidder blau
Die Zwergwidder blau gehören zu den Zwergrassen und sind im Standard des ZDRK anerkannt.
Gewicht
Die Zwergwidder haben ein Idealgewicht von 1,50 bis 1,90 Kg. Das Mindestgewicht beträgt 1,20 kg. Das Höchstgewicht liegt bei 2,00 kg. Abweichungen vom Idealgewicht führen zu Punktabzügen bei der Bewertung.
Die Zwergwidder haben ein Idealgewicht von 1,50 bis 1,90 Kg. Das Mindestgewicht beträgt 1,20 kg. Das Höchstgewicht liegt bei 2,00 kg. Abweichungen vom Idealgewicht führen zu Punktabzügen bei der Bewertung.
Körperform, Typ und Bau
Der Zwergwidder ist breitschultrig und hat einen kurzen und gedrungenen Körper. Das Becken ist breit und gut abgerundet. Die Läufe sind kurz und mittelstark gefordert.
Der Zwergwidder ist breitschultrig und hat einen kurzen und gedrungenen Körper. Das Becken ist breit und gut abgerundet. Die Läufe sind kurz und mittelstark gefordert.
Fellhaar
Das Fellhaar ist verhältnismäßig kurz und sehr dicht in der Unterwolle. Die feine Struktur des Felles und die gleichmäßige Begrannung machen ein gutes Fell aus.
Das Fellhaar ist verhältnismäßig kurz und sehr dicht in der Unterwolle. Die feine Struktur des Felles und die gleichmäßige Begrannung machen ein gutes Fell aus.
Kopfbildung
Der widdertypische Kopf ist kurz und kräftig und hat eine gut entwickelte, breite Schnauzpartie. Starke Kinnbacken, eine breite Stirn und eine schöne „Ramsnase“ runden das typische Erscheinungsbild der Zwergwidder ab.
Der widdertypische Kopf ist kurz und kräftig und hat eine gut entwickelte, breite Schnauzpartie. Starke Kinnbacken, eine breite Stirn und eine schöne „Ramsnase“ runden das typische Erscheinungsbild der Zwergwidder ab.
Behang
Der Behang der Zwergwidder wird U-förmig nach unten – mit der Öffnung zum Kopf – getragen. Er sollte eine gut ausgeprägte Krone (Wulste der Ohrenansätze) haben. Der Behang wird quer über den Kopf von einer Ohrenspitze zur anderen gemessen und hat dann eine Ideallänge von 22-28 cm. Er sollte nicht faltig sein.
Der Behang der Zwergwidder wird U-förmig nach unten – mit der Öffnung zum Kopf – getragen. Er sollte eine gut ausgeprägte Krone (Wulste der Ohrenansätze) haben. Der Behang wird quer über den Kopf von einer Ohrenspitze zur anderen gemessen und hat dann eine Ideallänge von 22-28 cm. Er sollte nicht faltig sein.
Farbe
Die Deckfarbe ist ein kräftiges Mittel- bis Dunkelblau und sollte gut glänzen. Die Intensität der Farbe ist am ganzen Körper gleich, nur die Bauchfarbe erscheint glanzloser und matter. Die Unterfarbe dieser Widder sollte bis zum Haarboden reichen und ist etwas heller als die Deckfarbe.
Die Deckfarbe ist ein kräftiges Mittel- bis Dunkelblau und sollte gut glänzen. Die Intensität der Farbe ist am ganzen Körper gleich, nur die Bauchfarbe erscheint glanzloser und matter. Die Unterfarbe dieser Widder sollte bis zum Haarboden reichen und ist etwas heller als die Deckfarbe.
Pflegezustand
Das Tier muss saubere Läufe, Geschlechtsecken und Ohren haben. Die Krallen der Tiere sollten auf eine geeignete Länge gekürzt sein.
Das Tier muss saubere Läufe, Geschlechtsecken und Ohren haben. Die Krallen der Tiere sollten auf eine geeignete Länge gekürzt sein.
Ich begann meine Arbeit als Züchter mit der Rasse Sachsengold. Davon ist nur noch unser Jonny übrig geblieben. Irgendwann spielte ich mit den Gedanken, auf eine kleinere handlichere Rasse umzusteigen. Da wir unsere Anlage zu Beginn zusammen mit meinem Bruder betrieben, und diese bereits Zwergwidder hatten, kannte ich bereits die Vorzüge dieser Art. Die Farbe blau faszinierte mich bereits bei den blauen Wienern, welche jedoch wieder zu groß für mich wären. Da kam ich drauf, dass es auch Zwergwidder in blau gibt....Seitdem ist dies meine Hauptzucht, welche ich mit Freude und Erfolg betreibe.
Andi Schwieder
Aktuelle Zucht
Momentan habe ich im aktuellen Zuchtjahr noch keine Kaninchen verpaart. In der Regel fangen wir im März damit an. Schaut am besten einfach später nocheinmal vorbei.



Was bedeuten eigentlich die Tattoos der Kaninchen?
Im rechten Ohr findet man den Verein, aus dem das Tier stammt. In unserem Fall ist das B1051. Dabei steht B für Landesverband Bayern sowie 1051 für den Kaninchenzuchtverein Münchberg. Anhand des Tattoos im linken Ohr kann man u.a. den Züchter ausfindig machen -> z.B. 4.9.1. Die erste Zahl gibt den Geburtsmonat des Tieres an (April), die zweite Zahl ist die letzte Stelle des Geburtsjahres (2019) und die dritte Zahl ist nur eine fortlaufende Nummerierung um die Tiere auseinander zu halten. Das Tier ist also im April 2019 geboren und wurde als erstes tättowiert. Weitere Tiere der gleichen Rasse, Farbe und Geburtszeitpunkt erhielten dann die 2, 3, 4 usw. als fortlaufende Nummer (4.9.1 / 4.9.2 / 4.9.3 ...) Anhand dieses Tattoo kann der Zuchtbuchführer des Vereines den Züchter nennen, auf dem das Tier eingetragen wurde.
Im rechten Ohr findet man den Verein, aus dem das Tier stammt. In unserem Fall ist das B1051. Dabei steht B für Landesverband Bayern sowie 1051 für den Kaninchenzuchtverein Münchberg. Anhand des Tattoos im linken Ohr kann man u.a. den Züchter ausfindig machen -> z.B. 4.9.1. Die erste Zahl gibt den Geburtsmonat des Tieres an (April), die zweite Zahl ist die letzte Stelle des Geburtsjahres (2019) und die dritte Zahl ist nur eine fortlaufende Nummerierung um die Tiere auseinander zu halten. Das Tier ist also im April 2019 geboren und wurde als erstes tättowiert. Weitere Tiere der gleichen Rasse, Farbe und Geburtszeitpunkt erhielten dann die 2, 3, 4 usw. als fortlaufende Nummer (4.9.1 / 4.9.2 / 4.9.3 ...) Anhand dieses Tattoo kann der Zuchtbuchführer des Vereines den Züchter nennen, auf dem das Tier eingetragen wurde.
Meine Tiere bekommen abwechslungsreiches Futter. Im Winter Pellets, Karotten, Futterrüben und verschiedene Körner. Im Sommer bekommen sie zusätzlich frisch gemähtes Gras von unserer eigenen Vereinswiese.
© 2021 by Andi Schwieder (Hasienda 1)